Angebot:
Aktion Tagwerk „Dein Tag für Afrika“
Anbieter*in:
Aktion Tagwerk e.V.
Ansprechpartner:
Bundesbüro
Straße Hausnummer:
Walpodenstr. 10
PLZ Ort:
55116 Mainz
Telefon:
06131 -90 88 -100
Infos zum/zur Anbieter*in:

Von jungen Menschen für junge Menschen: Aktion Tagwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der jedes Jahr die bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“ organisiert. Mit der Kampagne "Dein Tag für Afrika" setzen sich Schüler*innen aller Altersstufen und Schularten im gesamten Bundesgebiet für bessere Bildungschancen für Gleichaltrige in verschiedenen afrikanischen Ländern ein. Die Idee ist einfach: Schüler*innen gehen einen Tag anstatt in die Schule arbeiten, leisten Hilfsdienste im Freundes- und Familienkreis, veranstalten Spendenläufe oder organisieren andere Kreativaktionen wie z.B. Pfandflaschen sammeln oder Kuchenverkäufe. Mit dem verdienten Erlös unterstützen sie Bildungsprojekte in Ruanda und Uganda sowie Partnerprojekte weltweit und setzen sich so für größere Bildungschancen von Gleichaltrigen ein. Mitmachen können Schüler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe.

Höhepunkt der Kampagne 2022 ist der bundesweite Aktionstag am 21. Juni 2022 - jede teilnehmende Schule kann jedoch auch einen individuellen Ausweichtermin wählen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram.

Infos zum Angebot:

Begleitet wird die Teilnahme der Schulen mit Angeboten des Globalen Lernens. In interaktiven, digitalen Vorträgen, die altersgruppengerecht gestaltet und an die jeweilige Schulform angepasst sind, werden die Schüler*innen für den Kontinent Afrika, seine Menschen und ihre Lebensumstände sensibilisiert. Stereotype über den „Armutskontinent“ sollen abgebaut auf globale Zusammenhänge aufmerksam gemacht werden. Mit den digitalen Vorträgen bieten wir teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, sich mit entwicklungspolitischen Themen, z.B. Nord-Süd-Gefälle, und den Lebenswelten Gleichaltriger in anderen Ländern auseinanderzusetzen. Der Perspektivenwechsel soll die Motivation für eine freiwillige, engagierte Teilnahme am Aktionstag und auch darüber hinaus für eine aktive Mitgestaltung der Einen Welt fördern.

Vor dem Aktionstag bietet es sich an, Schüler*innen über die unterstützten Projektländer zu informieren. Neben Informationsmaterial auf unserer Homepage und den digitalen Vorträgen werden Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen und Fotoausstellungen angeboten.

Ziel:

Ziel der digitalen Vorträge ist es, Schüler*innen aller Schulformen und Altersstufen in Deutschland einen Einblick in die Vielfalt des afrikanischen Kontinents und die Lebensumstände von dort lebenden Gleichaltrigen zu geben, über unsere Projektländer zu informieren und die Hintergründe, warum wir vor Ort genau diese Projekte unterstützen, zu erörtern. In jedem Vortrag wird Wert darauf gelegt, den Schüler*innen ein differenziertes Bild Afrikas aufzuzeigen und sowohl den Facettenreichtum des Kontinents als auch verschiedene Beispiele aus den Bereichen Kultur, Innovationen, Wirtschaft, Umweltschutz etc. anzusprechen. Es wird gezeigt, dass es neben Unterschieden, die oft im Zentrum der Wahrnehmung liegen, auch zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen den Schüler* in Deutschland zu Gleichaltrigen in den Projektländern gibt. Dadurch soll bereits im Kindesalter einer möglichen Distanzierung zum "Fremden" entgegengewirkt und bereits bestehende Denkmuster ggf. erweitert werden. Das entwickelte Unterrichtsmaterial soll die Lehrkräfte dabei unterstützen, die angesprochenen Themen im Unterricht vor- oder nachzubereiten.

Zeitumfang:

Schüler*innen nehmen an einem Aktionstag im Jahr teil. 45-minütige, digitale Vorträge sowie Bildungsmaterial für den Unterricht sind zusätzlich erhältlich.

Kosten:

Grundsätzlich kostenfrei.

Bei Teilnahme bieten wir die Möglichkeit, kostenlos Materialien zu bestellen. Fotoausstellungen können gegen eine Portogebühr von jeweils 5,99€ versendet werden.

Sprachen:

Deutsch

Themen:
  • Alltag in anderen Ländern
  • Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe
  • Kinderrechte, Menschenrechte
  • Sustainable Development Goals (SDG), Nachhaltigkeit
Formate:
  • Ausstellung
  • Projekttag, -woche
  • Unterrichtsmaterial
  • Workshop, Unterrichtsbesuch
Zielgruppen:
  • Berufsschüler*innnen
  • Klasse 1 - 2
  • Klasse 11 - 13
  • Klasse 3 - 4
  • Klasse 5 - 10
  • Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen
  • Multiplikator*innen des Globalen Lernens
PLZ-Bereiche:
  • 19…, 21…
  • 26…
  • 27…
  • 28…
  • 29…
  • 30…, 31…
  • 34…, 37…
  • 38…
  • 48…, 49…