8. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven: bildung.digital.nachhaltig
19.03.2019
BigData, Bildung 4.0, Digitalpakt, Digitale Spaltung, Datenschutz: Die Begriffswelt der sogenannten Digitalisierung durchdringt die Bildungswelten allerorten und stellt sie vor neue Herausforderungen. Getrieben vom technologischen
Erneuerungsdruck werden Lernsettings, Methoden und Materialien mit großer Geschwindigkeit „digitalisiert“. Die Fragen nach der didaktischen Passung, dem pädagogischen Mehrwert sowie den sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen einer digitalen Durchdringung der Gesellschaft werden dabei oftmals einer sogenannten „zeitgemäßen“ Bildung untergeordnet. Es gilt daher Chancen und Risiken dieser Entwicklung zu untersuchen, um Gelingensbedingungen für eine zukunftsfähige Bildung zu definieren.
Ziele und Leitfragen:
Ziel des 8. Bildungsforums im Klimahaus Bremerhaven ist es, die Leitprinzipien digitale Suffizienz, konsequenter Datenschutz sowie Gemeinwohl- und Umweltorientierung einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung zu diskutieren und neue Zugänge einer Umsetzung aufzuzeigen: Wie viel „Digitales“ ist möglich und wie viel ist nötig für gelingende Bildungsprozesse? Wie können Nachhaltigkeitsthemen wie Gemeinwohl- und Umweltorientierung sowie Datendemokratie erfolgreich vermittelt werden? Welche Inhalte und Methoden kann Bildung für nachhaltige
Kosten: 39 Euro (inkl. MwSt. und Tagungsverpflegung)
Ort: Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH (Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven)