Workshops Eine-Welt-Tag in Bremen
WS 1 "Was die Welt zusammenhält" - und was hat das mit mir zu tun??
Überall wird davon gesprochen, dass wir in einer globalisierten Welt leben. Aber was heißt das eigentlich, globalisiert? Und welche Konsequenzen hat das auf das Leben in dieser Welt? In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie die Welt eigentlich zusammenhängt und wie gerecht unsere Welt und ihre Ressourcen verteilt sind. Dabei machen wir uns auch bewusst, welchen Einfluss das auf unser Leben in Bremen hat.
Franziska Laudenbach (Gesamtschule Bremen-Mitte)
WS 2 Kulturenwerkstatt – Weltbürger mit Perspektive
Weltbürger sind wir alle. Doch wo sich Fremdes begegnet und Kulturen sich verändern, entsteht oft Unsicherheit. Was ist, wenn mein Gegenüber aus einer mir unbekannten Kultur stammt? Was brauchen wir, um das Miteinander offen zu gestalten? Die Kulturenwerkstatt bietet dir die Gelegenheit das Erleben von Fremdheit und das Gefühl der Unsicherheit im Spiel und im Gespräch zu überwinden. Sie soll helfen, das Gefühl des Kulturschocks kennenzulernen und den Umgang damit zu üben, so dass wir die Globalisierung gestalten und nicht gestaltet werden.
Dr. Imme Gerke und Dr. Jacques Drolet (IDRG)
WS 3 Nachhaltige Mobilität - Das Fahrrad in der Stadt der Zukunft
Wie kommen wir in der Stadt von A nach B? Welche Probleme entstehen dabei und wie kann man unsere Mobilität nachhaltiger gestalten? Diese Fragen möchten wir in unserem Workshop gemeinsam beantworten. Dabei soll veranschaulicht werden, welche Lösungsansätze das Fahrrad bieten kann, um die Stadt der Zukunft sauberer zu gestalten.
Jonas Nebel (biz)
WS 4 Fairer Handel unter der Lupe
Im Workshop erfährst du Grundinformationen und Neues über den Fairen Handel. Als Fair-Handels-Ermittler_in machst du dich auf die Suche von Fairen Produkten wie Bananen, Schokolade und Tee in verschiedenen Läden im Stadtteil. Jede Gruppe besucht Geschäfte wie einen Supermarkt, einen Bioladen oder den Weltladen und kann dort folgendes ermitteln: Wo gibt es fair gehandelte Produkte? Wo kommen diese Produkte her? Wer produziert sie? Welche Siegel sind zu finden?
Ana María Becker (biz)
WS 5 Virtuelles Wasser
Wieviel Liter Wasser stecken eigentlich in einem Hamburger oder einer Jeans. Woher kommt eigentlich das ganze Wasser, das in unseren Produkten steckt, und wieso ist das oft so viel? Verbrauche ich mehr oder weniger Wasser, wenn ich regionale Produkte benutze. Und wie kann es eigentlich sein, dass auf meinem Balkon nur einmal im Jahr Tomaten blühen, aber es im Supermarkt das ganze Jahr welche gibt? Und warum eigentlich virtuelles Wasser? Dieser Workshop gibt Antworten auf viele Fragen.
Benny Kuhlmann (biz)
WS 6 Müll mich nicht voll!
Weltweit verbraucht die Produktion von Einwegverpackungen enorme Rohstoffmengen. Die Nutzung von Tüten, Dosen und Plastikflaschen ist relativ kurz, viel länger bleiben sie dagegen in der Umwelt erhalten: Auf Straßen, in Flüssen und Ozeanen, wo sie zum Riesenproblem für Meerestiere und auch für uns werden. Woher kommt der Abfall und wie kann man ihn vermeiden? Zusammen wollen wir positive Beispiele finden und machen den Viertel-Müll-Check. Finde kreative Lösungen für das Müllproblem!
Mareile Timm (BUND)
WS 7 Wie lernen Kinder eigentlich in Kenia?
Viele Menschen in Deutschland wissen wenig oder nichts über Kenia. In diesem Workshop könnt ihr erfahren, wie das Schulsystem und der Schulalltag in Kenia aussehen, welche Schulen es dort gibt und was die Kids in ihrer Freizeit machen. Dabei werden wir unsere Einstellungen und Vorurteile über Lebenswelten und das Bildungssystem in Kenia und anderen afrikanischen Ländern auf den Prüfstand stellen.
Chinta Musundi-Beez (Bildung trifft Entwicklung)
WS 8 geo-political Caching Tour
Findet auf Eurer Tour heraus, wo in Bremen Jugendpolitik stattfindet und wie Ihr Euch einbringen könnt. Ihr bekommt Koordinaten und ein GPS-Gerät und es kann losgehen! Beides zusammen führt Euch an Orte, in denen Einmischen und Macht machen eine große Rolle spielen.
Ulrike Oltmanns (Bremer Jugendring)
WS 9 Fashion & Fair – öko-faire Mode(nschau)
Fashion kann Fair und Öko. Und sieht stylisch aus. Das wollen wir sehen. Wenn du Lust hast, mal einen Blick hinter die Kulissen der Bekleidungsindustrie zu werfen, eine Modenschau zu organisieren oder gar als Model mitzulaufen, schau vorbei. Wir werden erkunden, wie/wo/von wem unsere Kleidung momentan hergestellt wird und worauf wir beim Kauf von Kleidung achten sollten. Wir besuchen Bremer Läden und kommen ins Gespräch. Um unsere Ergebnisse zu präsentieren, organisieren wir eine öko-faire Modenschau auf der Abschlussveranstaltung am Tag.
Randy Haubner, Michaela Semler (biz)
WS 10 Planspiel – Ein Fluss für alle
Ein Fluss wird entdeckt und zwar mitten in Deutschland! Und plötzlich fällt allen auf, dass man sich den Fluss ja zu Nutze machen könnte. Vertreter_innen der Industrie, Umweltschützer_innen und auch die in Flussnähe lebenden Jugendlichen: sie alle haben ihre Interessen. Was wird mit dem Fluss geschehen? Wird sich eine Entscheidung finden, die am Ende alle Seiten befriedigt? In diesem Planspiel finden wir es heraus!
Karim Dillhöfer (biz)
WS 11 Reiseträume
Ferienzeit ist für viele Urlaubszeit. Wohin die Reise geht, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Wir wollen uns Infos zu Reisegewohnheiten, Einflüssen auf die Umwelt und soziokulturellen Veränderungen für die Bevölkerung unserer Reiseziele anschauen und ganz viele Fragen stellen. Zum Beispiel: Wie können wir unsere Reisen umweltfreundlicher und sozialverträglicher gestalten?
Sabine Meyer (Bildung trifft Entwicklung)
WS 12 Nachhaltiger Konsum – geht das überhaupt?!
Was haben mein T-Shirt, mein Handy und mein Hamburger mit der Welt zu tun? Lasst uns zusammen überlegen, wie Bilder von „unbegrenzten Ressourcen“, „Entwicklung“ und „Fortschritt“ unser Leben, unser Konsumverhalten und unsere (Vor-)Urteile beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Welt und die in ihr lebenden Menschen haben. Wie können alternative Lebensstile die Welt verändern? Können wir dabei von Perspektiven anderer Gesellschaften lernen? Bist du dabei?
Tobi Rosswog (bildungskollektiv)
WS 13 Hip-Hop Hurray by KAGE
Mit Hip Hop die Welt verändern? Yes! Diese Musik bietet einen Weg der Verständigung. Hier kannst du offen ansprechen, was dich an unserer Gesellschaft stört. Was findest Du gerecht und was nicht? Hip Hop kann zum Abbau von Rassismus und Intoleranz beitragen. Im Workshop schreibst du Texte, tanzt und lässt deiner Kreativität und Emotion freien Lauf. So kannst du mit Hip Hop deine Umwelt produktiv verarbeiten und ansprechen, nämlich bei der Abschlussveranstaltung des Tages.
Kefaet Prizreni (KAGE)