Selma, eine Studentin aus Malawi, setzt sich für Umweltschutz und Menschenrechte ein und entdeckt dabei umweltschädliche und menschenrechtsverletzende Praktiken eines in Malawi tätigen multinationalen Unternehmens. In einer spannenden Geschichte begleiten die Spieler*innen Selma, helfen Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen und lernen dabei Herausforderungen und Möglichkeiten für demokratisches Engagement kennen.
Acht Schulen in Bremen und Niedersachen beteiligen sich dieses Jahr mit einer Wandelwoche oder mit Wandeltagen am Projekt „globo:log live. mehrmöglichmachen – Lernen für den Wandel“. Schüler*innen und Lehrer*innen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit und damit, wie sie selbst aktiv werden können.
Im Rahmen des Projekts „Our Voices – Our Planet. Global Dialogue and Learning for Democracy and Sustainability“ hat der VNB mit vielen Bildungsakteur*innen aus dem Learn2Change-Netzwerk ein Methodenhandbuch erstellt. In sieben Modulen werden vielfältige und aktivierende Methoden (des Globalen Lernens) zu den Themenschwerpunkten Rolle von Zivilgesellschaft, Partizipation, Nutzen und Schutz natürlicher Ressourcen, alternative Wirtschaftsformen und Digitalisierung vorgestellt.
Die niedersächsische Kultusministerin Frau Julia Willie Hamburg ist Schirmherrin unseres Projekts „globo:log live. mehrmöglichmachen – Lernen für den Wandel“. Im Rahmen des Projekts werden im Sommer acht Wandelwochen in Schulen stattfinden, in denen insgesamt etwa 1.200 Schüler*innen verschiedene Engagementmöglichkeiten für eine sozial gerechte und nachhaltige Weltgesellschaft kennenlernen und ausprobieren.