Termine

Fortbildungen, Konferenzen, Netzwerktreffen – Hier finden Sie Veranstaltungen von Akteur*innen des Globalen Lernens in Bremen und Niedersachsen.

Stadtteilzentrum Ricklingen, Anne-Stache-Allee 7, 30459 Hannover

Seit seiner Vorstellung im März 2023 steht das Konzept der Feministischen Außenpolitik vor großen Herausforderungen, international unter anderem durch das Erstarken autoritärer Regierungen. Aber auch hierzulande stößt es im konservativen Spektrum der deutschen politischen Landschaft auf Vorbehalte. Angesichts eines möglichen Regierungswechsels und der damit einhergehenden Ungewissheit über die zukünftige Ausrichtung (und Weiterführung) der Feministischen Außenpolitik analysiert unser Seminar die bisherigen Entwicklungen seit ihrer Einführung.

online via BigBlueButton

Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und Haltung stellt das Zuhören in den Mittelpunkt und bietet damit einen solchen Raum, um z.B. Fragen zu benennen, Dringlichkeiten auszusprechen, Unsicherheiten zuzulassen, von anderen zu hören und den eigenen Standpunkt bzgl. einer zukunftsfähigen Bildungsarbeit zu klären.

online

jeweils 14:00 - 18:00 Uhr

Die Online-Konferenz bietet Raum für den Austausch zwischen Menschen aus dem Globalen Süden und Norden darüber, wie ihre Bildungsarbeit angesichts globaler Herausforderungen weiterentwickelt werden muss. Der erste Teil der Konferenz fand im Dezember 2024 statt.

Im zweiten Teil stehen folgende Fragen im Fokus: Was bedeutet Solidarität in und für eine internationale Bildungspartnerschaften? Welche Chancen und Herausforderungen bringen bestehende Förderstrukturen mit sich? Und wie lassen sich bestehende Hürden überwinden?

VNB e.V., Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover

Während die Klimakrise weiterhin fortschreitet, ist die Klimadebatte in der Öffentlichkeit in den Hintergrund gerückt. Die Klimabewegung fordert zwar nach wie vor vehement Klimagerechtigkeit, doch oft bleibt dabei unberücksichtigt, dass die Inhalte und Ursprünge dieses Konzept vor allem in antikolonialen Widerstandskämpfen verwurzelt sind. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit Ursprüngen und Inhalten von Klimagerechtigkeit auseinander und beleuchten die Zusammenhänge zwischen Kolonialismus, Rassismus und der Klimakrise aus einer machtkritischen Perspektive.