Wandelwochen 2023

Unter dem Motto „mehrmöglichmachen“ finden im Sommer 2023 an acht Schulen in Bremen und Niedersachsen Wandelwochen statt. Schüler*innen und Lehrer*innen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit und damit, wie sie selbst aktiv werden können.

Dies geschieht in Workshops, Exkursionen, Diskussionsformaten und anderen Aktionen, die teilweise von externen Referent*innen, aber auch von Schüler*innen und Lehrer*innen selbst gestaltet werden. So werden Schüler*innen zum Handeln angeregt, können sich ausprobieren und voneinander lernen, erste Erfahrungen sammeln sowie eigene Ideen entwickeln und umsetzen.

Dabei können z.B. Fragen aufgegriffen werden wie: Wie ist mein Leben verbunden mit dem Leben von Menschen anderswo auf der Welt? Was können wir zu einer global gerechten und nachhaltigen Welt beitragen? Welche Anknüpfungspunkte und konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es in meiner Schule und in meinem Wohnort? Wie kann ich selbst Ideen entwickeln und wie begeistere ich andere von diesen Ideen?

Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Wandelwochen erhalten die Schulen durch den VNB e.V. sowie durch seine lokalen Kooperationspartner*innen.

Aus den Erfahrungen der Wandelwochen wird ein Leitfaden erstellt, der anderen Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als Anregung für die Durchführung eigener Wandelwochen und der Umsetzung transformativen Lernens dient.

In Kürze gibt es hier weitere Informationen!

Schirmherrschaft

Schirmherrin der Wandelwochen ist die niedersächsische Kultusministerin Frau Julia Willie Hamburg.
Lesen Sie hier ihr Grußwort.

Förderer

Die Wandelwochen finden im Rahmen des Projekts "globo:log live. mehrmöglichmachen - Lernen für den Wandel" statt. Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ, durch Brot für die Welt und den Katholischen Fonds.