
Wandelwochen 2023
Unter dem Motto „mehr!möglich!machen!“ finden im Sommer 2023 an acht Schulen in Bremen und Niedersachsen Wandelwochen oder -tage statt. Schüler*innen und Lehrer*innen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit und damit, wie sie selbst aktiv werden können.
In verschiedenen Workshops, Exkursionen und anderen Aktionen, die teilweise externe Referent*innen, aber auch Schüler*innen und Lehrer*innen selbst gestalten, werden z.B. Fragen aufgegriffen wie: Wie ist mein Leben verbunden mit dem Leben von Menschen anderswo auf der Welt? Was können wir zu einer global gerechten und nachhaltigen Welt beitragen? Welche Anknüpfungspunkte und konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es in meiner Schule und in meinem Wohnort? Wie kann ich selbst Ideen entwickeln und wie begeistere ich andere von diesen Ideen?
Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung erhalten die Schulen durch den VNB e.V. sowie durch seine lokalen Kooperationspartner*innen.
Aus den gesammelten Erfahrungen wird ein Leitfaden erstellt, der anderen Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als Anregung für die Durchführung eigener Wandelwochen oder -tage sowie für die Umsetzung transformativen Lernens dient.
Mit dabei sind:

Schüler*innen der 6. und 7. Klasse haben die Möglichkeit, an ihrer Schule den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit mitzugestalten. Durch eine Rallye lernen sie zunächst spielerisch die Sustainable Development Goals kennen und erfahren was sie mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Am zweiten Tag der Wandelwoche arbeiten die Schüler*innen klassenübergreifend in verschiedenen Workshops. Mit verschiedenen Themen werden die SDGs aufgegriffen: Beispielsweise wird es um die Produktion und den Konsum von Kakao und Schokolade gehen, um Klimaschutz, interkulturelle Vielfalt und um das Kennenlernen verschiedener Engagementmöglichkeiten. An Tag 3 und 4 der Wandelwoche entwickeln die Schüler*innen eigene Projektideen. Diese werden von den zukünftigen 7. Klassen im neuen Schuljahr wieder aufgegriffen und umgesetzt.
Kooperationspartner: Naturtalent e.V.

Schüler*innen der 9. und 10. Klasse beschäftigen sich mit den Sustainable Development Goals. Nach einem einführenden Gespräch mit Prof. Dr. Henning Austmann zum Thema „Zukunftsfähigkeit und Engagement“ sammeln die Schüler*innen Ideen und lokale Handlungsmöglichkeiten, wie sie selbst aktiv werden können für eine global gerechte und nachhaltige Welt. Diese entwickeln sie zu eigenen Projektideen weiter und finden mithilfe einer „Projektbörse“ Mitstreiter*innen. In einem „Traumkreis“ lassen sie ihre Ideen lebendig werden und konkretisieren anschließend erste Handlungsschritte, die nach den Ferien umgesetzt werden können.
Kooperationspartner: Akademie des Wandels gUG

Vor den Sommerferien treffen sich Schüler*innen der 6. und 7. Klasse, um die Wandeltage vorzubereiten. Mit dem Weltverteilungsspiel steigen sie ins Thema „Globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit“ ein und sammeln anschließend Ideen für Handlungsfelder und Umsetzungsideen für ihre Schule. Diese werden nach den Sommerferien an drei Wandeltagen aufgegriffen. Es gibt eine Rallye in Göttingen zum Thema Nachhaltigkeit und die Schüler*innen arbeiten zu ihren eigenen Projektideen.
Kooperationspartner: Institut für angewandte Kulturforschung e.V.

Vor den Sommerferien bereiten sich die Schüler*innen der 6. Klassen auf die Wandeltage vor. Sie lernen die Sustainable Development Goals (SDGs) kennen und sammeln ihre Ideen, Wünsche und Fragen in einer SDG-Wunsch-Box. Diese werden bei den Wandeltagen im September aufgegriffen: In verschiedenen Workshops (Transformationsräumen) geht es um eine kreative Auseinandersetzung mit den SDGs. Zum Abschluss gibt es am Weltkindertag (20.09.23) weitere Aktionen mit praktischen Anregungen, wie wir im Sinne von „global denken – lokal handeln“ vor Ort aktiv werden können für eine global gerechte und nachhaltige Welt.
Kooperationspartner: Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V.

Die Schüler*innen des 11. Jahrgangs haben die Möglichkeit, sich während der Wandelwoche intensiv mit Fragen zu globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und eigenen Handlungsspielräumen auseinanderzusetzen. Was sind meine Sorgen, wenn ich an die Welt von heute denke? Und was sind meine Wünsche? Klar wurde hier: die großen Herausforderungen unserer Zeit gehen uns alle an! Die Schüler*innen erhalten vertiefte Einblicke in verschiedene Themenbereiche rund um Globale Nachhaltigkeit. Insbesondere die Schnittstelle von sozialer Ungleichheit und Privilegien, Menschenrechten und „nachhaltigem Frieden“ soll beleuchtet werden – stets verknüpft mit der Frage nach eigenen Rollen und Handlungsoptionen.
Kooperationspartner: KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion
Weitere Informationen folgen.
Kooperationspartner: peer leader international e.V.
Weitere Informationen folgen.
Kooperationspartner: Cameo Kollektiv e.V.
Weitere Informationen folgen.
Kooperationspartner: Bildungs- und Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz)
Schirmherrschaft
Schirmherrin der Wandelwochen ist die niedersächsische Kultusministerin Frau Julia Willie Hamburg.
Lesen Sie hier ihr Grußwort.
Förderer
Die Wandelwochen und -tage finden im Rahmen des Projekts "globo:log live. mehrmöglichmachen - Lernen für den Wandel" statt und werden gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ, durch das Niedersächsiche Kultusministerium, Brot für die Welt und den Katholischen Fonds.
