Die Regionale Bildungsstelle Nord (RBS Nord) in Göttingen ist zuständig für die Umsetzung des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Nordhessen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Träger ist das Institut für angewandte Kulturforschung (IFAK) e.V., das mit zahlreichen Kooperationspartnern in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und zu migrations- und bildungsbezogenen Themen arbeitet. Die RBS Nord vermittelt Referent*innen, die ihre Erfahrungen aus Ländern in Afrika, Asien oder Lateinamerika in Veranstaltungen des Globalen Lernens einbringen. Sie fördert die aktiven BtE-Referent*innen durch Beratung und Qualifizierung und unterstützt Veranstalter bei der Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Projekttagen und Ferienprogrammen zu Themen des Globalen Lernens. Außerdem bietet sie Fortbildungen zu Methoden und Inhalten des Globalen Lernens für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Akteur*innen in der Erwachsenenbildung an. In der Bibliothek für Umwelt und Entwicklung sind für alle Interssierte Medien, didaktische Materialien und Fachliteratur ausleihbar.
Rassismus, als ein gesamtgesellschaftliches Machtsystem, betrifft alle Menschen einer Gesellschaft, wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Für weiße Menschen erscheint Weißsein und Zugehörigkeit zur Mehrheit als „normal“ und nicht besonders relevant, es wird meistens nicht benannt. Gleichzeitig haben weiße Menschen durch Rassismus zahlreiche Vorteile und tragen rassistische Strukturen mit – auch ohne dies zu wollen. Um das eigene Verhalten sowie Strukturen Rassismus-kritisch verändern zu können, ist es notwendig, dass weiße Menschen auch ihre eigene Position und Sozialisation reflektieren, lernen und verlernen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg in die selbstreflexive Auseinandersetzung mit Rassismus und dem eigenen Weißsein. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst als Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft verstehen.
In diesem Workshop werden die geschichtlichen Hintergründe, Formen und Wirkweisen von Rassismus beleuchtet. Die Teilnehmenden beschäftigen sich anhand von Selbstreflexion, Input und Austausch in Kleingruppen damit, wie sie Rassismus in unterschiedlichen Situationen und Kontexten begegnen und damit umgehen können. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet und in Übungen angewendet.
Referent: Ambachew Addisu Anjulo
Teilnehmende reflektieren sich und ihre Rolle in Bezug auf rassistische Machtverhältnisse
Austausch über Herausforderungen und Möglichkeiten eines Rassismus-kritischer Umgangs im Alltag und in der eigenen Arbeit
2 - 8 Stunden sowie Projektwochen
- Veranstaltungen bis 2 Zeitstunden: 30 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen zwischen 2 - 4 Zeitstunden: 40 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen über 4 Zeitstunden: 50 € (für eine Gruppe)
- Projektwochen (5 Tage): 280 € (pauschal)
- 1/2 Projektwochen (3 Tage): 160 € (pauschal)
- Ferienangebote (5 Tage): 200 € (pauschal)
- Multiplikator*innen-Fortbildung: 100 €/Tag (pauschal)
- Ganztagschulangebote werden nach Veranstaltungstagen berechnet.
Deutsch, Englisch
- Antirassismus, Umgang mit Stereotypen
- Workshop, Unterrichtsbesuch
- Außerschulische Jugendgruppen
- Berufsschüler*innnen
- Erwachsene
- Klasse 11 - 13
- Klasse 5 - 10
- Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen
- Multiplikator*innen des Globalen Lernens
- Senior*innen
- Studierende
- 19…, 21…
- 26…
- 27…
- 28…
- 29…
- 30…, 31…
- 34…, 37…
- 38…
- 48…, 49…