Angebot:
Bildungsbag Wie viel ist zu viel? (für Klasse 3-7)
Anbieter*in:
biz - Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung
Ansprechpartner:
Birte Habel
Straße Hausnummer:
Bahnhofsplatz 13
PLZ Ort:
28195 Bremen
Telefon:
0421 - 171910
Infos zum/zur Anbieter*in:

Das biz ist ein Informations-, Beratungs- und Veranstaltungszentrum zu den Themenfeldern nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind: Fairer Handel, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltiger Tourismus, Wasser und die Kampagne für saubere Kleidung. Im Infozentrum stehen Bücher, Filme, Poster und diverse Themenkoffer zur Ausleihe zu Verfügung.

Infos zum Angebot:

Themen: Abfall, Konsum und Nachhaltigkeit

Für Klassenstufe 3-7; es wird zwischen 3.-4. Kl. (A) und 5.-7. Kl. (B) differenziert.

Einheit 1:

An den Lernstationen Handy, Kleidung, Nahrungsmittel und Verpackungen gehen Schüler*innen selbstständig und interaktiv der Frage nach den Auswirkungen unseres Kon-sumverhaltens nach.

Einheit 2:

Hier stehen die konkreten Handlungsmöglichkeiten im Fokus. Verschiedene Optionen stehen zur Auswahl: Besuch eines Unverpacktladens, Organisation einer Kleidertausch¬party, Besuch von Expert*innen oder Gestaltung einer Plakataus-stellung und vieles mehr.

Inhalt:

Begleitheft zu Modul I und II (Lehrerheft) mit Hintergrund-informationen

Kopiervorlagen für Arbeitsblätter

Materialien und Karten zu den vier Themen

Wandlungstasche mit Alternativen

Dazu passt:

Konsum mit Köpfchen - www.komiko-bremen.de

bei Bedarf mit biz-Referent*in

Format:

Blaue Umhängetasche aus upgecycelten Turnmatten, Maße: 46 x 36 x 26 cm; 8 kg.

Sonstige Anmerkungen:

Ausleihfrist: 14 Tage plus max. 14 Tage Verlängerung (auch per Telefon).

Pfand: € 15.

Nutzungsgebühr (für alle biz-Medien): € 8/Jahr, ermäßigt € 3/Jahr.

Ziel:

Die SuS reflektieren eigene Verhaltens– und Konsumgewohnheiten und werden für einen ressourcen- und umweltschonenden

Umgang mit Alltagsprodukten sensibilisiert. Sie erhalten Anregungen und entwickeln Ideen, wie z.B. weniger Müll produziert werden kann. Sie lernen konkrete Initiativen vor Ort kennen bzw. werden motiviert, eigene Projekte umzusetzen.

Zeitumfang:

2x 90 Minuten

Kosten:

kostenlos; Ausleihe mit Benutzerausweis (Jahresgebühr)

Sprachen:

Deutsch

Themen:
  • Armut, Reichtum
  • Ernährung, Landwirtschaft
  • Fairer Handel, Konsum und Produktion
  • Sustainable Development Goals (SDG), Nachhaltigkeit
  • Umwelt, Ressourcen, Biodiversität
  • Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand
Formate:
  • Außerschulischer Lernort
  • Projekttag, -woche
  • Unterrichtsmaterial
  • Workshop, Unterrichtsbesuch
Zielgruppen:
  • Außerschulische Jugendgruppen
  • Klasse 3 - 4
  • Klasse 5 - 10
PLZ-Bereiche:
  • 28…