Angebot:
Gewalt, Kinderschutz und Kinderrechte
Anbieter*in:
Bildung trifft Entwicklung – Regionale Bildungsstelle Nord
Ansprechpartner:
Markus Hirschmann
Ansprechpartner 2:
Nora Schiebenhöfer
Straße Hausnummer:
Am Leinekanal 4
PLZ Ort:
37073 Göttingen
Telefon:
0551-48824-71
Telefon 2:
0551-3887634
Infos zum/zur Anbieter*in:

Die Regionale Bildungsstelle Nord (RBS Nord) in Göttingen ist zuständig für die Umsetzung des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Nordhessen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Träger ist das Institut für angewandte Kulturforschung (IFAK) e.V., das mit zahlreichen Kooperationspartnern in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und zu migrations- und bildungsbezogenen Themen arbeitet. Die RBS Nord vermittelt Referent*innen, die ihre Erfahrungen aus Ländern in Afrika, Asien oder Lateinamerika in Veranstaltungen des Globalen Lernens einbringen. Sie fördert die aktiven BtE-Referent*innen durch Beratung und Qualifizierung und unterstützt Veranstalter bei der Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Projekttagen und Ferienprogrammen zu Themen des Globalen Lernens. Außerdem bietet sie Fortbildungen zu Methoden und Inhalten des Globalen Lernens für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Akteur*innen in der Erwachsenenbildung an. In der Bibliothek für Umwelt und Entwicklung sind für alle Interssierte Medien, didaktische Materialien und Fachliteratur ausleihbar.

Infos zum Angebot:

Workshop mit folgenden Methoden: Annäherung an das Thema mittels individuellen Brainstorming (Reduzierungsmethode). Unterschiedliche Positionen und Vorwissen klären, Erweiterung des vorhandenen Wissen mittels Aufstellungen. Bericht aus einem kenianischen Projekt zur Bekämpfung von Gender Based Violence (Power Point, Fotos, Film). Kleingruppenarbeit zu Fallbeispielen – Erarbeitung von Lösungsangeboten + kreative Präsentation/Visualisierung. Vertrauens- und Teamspiel „das Blatt wenden“. Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten, Kennenlernen von unterschiedlichen Hilfeangeboten in Bremen.

Referentin: Heidi Niehus

Sonstige Anmerkungen:

Die Referentin hat ein Jahr lang bei CAR-E (Center for Assault Recovery – Eldoret/Kenia) gearbeitet und verfügt über mehrjährige Erfahrung als Sozialpädagogin in der Sozialpädagogischen Familienhilfe sowie in der stationären Inobhutnahme und Unterbringung.

Ziel:

Die Teilnehmenden sollen lernen, sich mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinanderzusetzten und die Gewährleistung der Kinderrechte in unterschiedlichen Ländern (Schwerpunkt Kenia / Deutschland) zu überprüfen. Themen wie Gewalt und sexuelle Selbstbestimmung stehen dabei im Mittelpunkt. Unterschiedliche Hilfe- und Unterstützungsangebote werden vorgestellt und diskutiert.

Zeitumfang:

6 Stunden / 1 Projekttag

Kosten:

- Veranstaltungen bis 2 Zeitstunden: 30 € (für eine Gruppe)

- Veranstaltungen zwischen 2 - 4 Zeitstunden: 40 € (für eine Gruppe)

- Veranstaltungen über 4 Zeitstunden: 50 € (für eine Gruppe)

- Projektwochen (5 Tage): 280 € (pauschal)

- 1/2 Projektwochen (3 Tage): 160 € (pauschal)

- Ferienangebote (5 Tage): 200 € (pauschal)

- Multiplikator*innen-Fortbildung: 100 €/Tag (pauschal)

- Ganztagschulangebote werden nach Veranstaltungstagen berechnet.

Sprachen:

Deutsch

Themen:
  • Gender, Geschlechtergerechtigkeit
  • Gesundheit, HIV/Aids
  • Kinderrechte, Menschenrechte
Formate:
  • Außerschulischer Lernort
  • Projekttag, -woche
  • Workshop, Unterrichtsbesuch
Zielgruppen:
  • Außerschulische Jugendgruppen
  • Berufsschüler*innnen
  • Klasse 11 - 13
PLZ-Bereiche:
  • 28…