Die Regionale Bildungsstelle Nord (RBS Nord) in Göttingen ist zuständig für die Umsetzung des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Nordhessen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Träger ist das Institut für angewandte Kulturforschung (IFAK) e.V., das mit zahlreichen Kooperationspartnern in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und zu migrations- und bildungsbezogenen Themen arbeitet. Die RBS Nord vermittelt Referent*innen, die ihre Erfahrungen aus Ländern in Afrika, Asien oder Lateinamerika in Veranstaltungen des Globalen Lernens einbringen. Sie fördert die aktiven BtE-Referent*innen durch Beratung und Qualifizierung und unterstützt Veranstalter bei der Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Projekttagen und Ferienprogrammen zu Themen des Globalen Lernens. Außerdem bietet sie Fortbildungen zu Methoden und Inhalten des Globalen Lernens für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Akteur*innen in der Erwachsenenbildung an. In der Bibliothek für Umwelt und Entwicklung sind für alle Interssierte Medien, didaktische Materialien und Fachliteratur ausleihbar.
Was ist gutes, nachhaltiges Leben und wie ist es für alle Menschen auf der Welt möglich? Internationale Konventionen garantieren Allen ein würdiges Leben in Sicherheit, Gesundheit, ohne Armut und Gewalt. Weshalb lassen sich diese Rechte nicht bedingungslos umsetzen? Welche Strukturen und Denkweisen verhindern, dass sich Kinder aus benachteiligten Lebenssituationen entfalten können? Persönlichen Erfahrungen als Entwicklungshelferin in einer Menschenrechtsorganisation in Ruanda sowie durch Würde für Kinder e.V. machen den Workshop authentisch.
Das Konzept des buen vivir wird vorgestellt. Die Teilnehmenden machen sich Gedanken, was gutes Leben für sie persönlich bedeutet.
Ein Vergleich von Europa und Afrika: Was bedeutet gutes Leben und Glück für die Menschen in ihren Lebensbedingungen? Wie hängt unser Leben wirtschaftlich, Umwelt, Klima etc. zusammen? Wie können Lebensbedingungen verbessert werden? Was können wir tun (Konsumentendemokratie, fair trade…).
Wo leben die glücklichsten Menschen? Wir schauen uns den World Happiness Index an und diskutieren, was er bedeutet.
Referentin: Anna Lena Johannsen
Was ist Lebensqualität? Die Teilnehmenden machen sich globale Zusammenhänge bewusst und setzen diese in ihren Kontext. Sensibilisierung für andere und eigene Lebenswelten.
90 -180 Minuten
- Veranstaltungen bis 2 Zeitstunden: 30 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen zwischen 2 - 4 Zeitstunden: 40 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen über 4 Zeitstunden: 50 € (für eine Gruppe)
- Projektwochen (5 Tage): 280 € (pauschal)
- 1/2 Projektwochen (3 Tage): 160 € (pauschal)
- Ferienangebote (5 Tage): 200 € (pauschal)
- Multiplikator*innen-Fortbildung: 100 €/Tag (pauschal)
- Ganztagschulangebote werden nach Veranstaltungstagen berechnet.
Deutsch oder Englisch
- Alltag in anderen Ländern
- Armut, Reichtum
- Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe
- Kinderrechte, Menschenrechte
- Projekttag, -woche
- Unterrichtsmaterial
- Workshop, Unterrichtsbesuch
- Außerschulische Jugendgruppen
- Berufsschüler*innnen
- Erwachsene
- Klasse 11 - 13
- Klasse 5 - 10
- Studierende
- 19…, 21…
- 28…
- 29…
- 30…, 31…