Ich bin Selbstständig als zertifizierte interkulturelle Trainerin (Xpert Culture - Communication Skills-Interkulturelle Kompetenz®)
Eine multikulturelle Gesellschaft fordert nicht nur die Akzeptanz von „anderen Sichtweisen“, sondern auch das selbstkritische Infragestellen eigener Einstellungen und Praktiken. Voraussetzungen dafür sind die interkulturellen Kompetenzen. Diese äußern sich durch Beobachten und Selbstreflexion und sind insbesondere im (Schul)Alltag unverzichtbar. Ferner werden Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit immer wichtiger.
Mit diesem Hintergrund werden sich die Teilnehmer*innen mit folgenden Themen auseinandersetzen und reflektieren: Was ist Kultur? Umgang mit Fremdheit und Vielfalt, Wahrnehmung und Interpretation, Vorurteile und Diskriminierung, Macht und Privilegien, Rolle der Sprache und Interkultureller Kommunikation, Relativierung der eigenen kulturellen Sichtweise sowie Reflexion der eigenen Interkulturellen Kompetenzen und Erweiterung der Handlungskompetenzen.
Methoden:
Da der Workshop auf Verhaltensänderungen bzw. Haltung zielt, muss es neben der kognitiv-intellektuellen Ebene einen erheblichen Anteil affektiver Lernmethoden beinhalten. Zum Einsatz kommen daher neben kurzen Inputs auch praktische Übungen, angeleitete Reflexionen zu selbsterlebten Alltagssituationen, Einzel,- und Gruppenarbeiten. Der Methoden- und Medieneinsatz wird im Detail situationsabhängig gestaltet (je nach Motivation, Vorkenntnissen, Aktivitätsgrad, Größe und Zusammensetzung der Gruppe). Arbeitsmaterialien bzw. Kopien werden im Laufe des Seminares verteilt.
Nach Absprache können weitere Themen organisiert werden wie z. B:
- Arbeit in Interkulturellen Teams
- Kultursensitive Beratung
- Arbeit mit Geflüchteten
- Umgang mit Fremdheit und Vielfalt
Seminare für Kindertageseinrichtungen bieten u.a. die Möglichkeit sich mit folgenden Themen zu beschäftigen:
- Interkulturelle Erziehung und Bildung
- Interkulturelle Elternarbeit
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung / Mehrsprachigkeit
- Vorurteilsbewusste Erziehung
- Inklusion und Partizipation
Seminare für Migranten und Migrantinnen mit und ohne Fluchterfahrung bieten u.a. auch die Möglichkeit sich über ihre Interkulturellen Erfahrungen auszutauschen und herauszufinden, wie sie ihre speziellen Ressourcen gezielt nutzen können.
Seminare für Jugendliche bieten auch die Möglichkeit, sich mit den eigenen "Bildern im Kopf" auseinanderzusetzen und Wege zu finden, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus zu erkennen und diesen entgegen zu handeln.
Seminare zum Thema "Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation durch Musik und Tanz" sind in Form von Projekten auch möglich.
Der Workshop zielt auf eine Erweiterung der interkulturellen Kompetenz und bietet die Möglichkeit konfliktreiche Situationen besser zu verstehen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln. Somit gewinnen die Teilnehmer*innen Erkenntnisse über sich selbst und ihre eigenen kulturellen Prägungen. Sie reflektieren über die Relativierung der eigenen kulturellen Sichtweise, der eigenen Vorurteile, Privilegien und Kompetenzen.
Die Gestaltung der Zeit ist flexibel
Seminare: 1 bis 2 Tagen als Tagesseminar von 9.00 bis 17.00 Uhr oder
halber Tag bzw. als Workshops mit min. 3 Stunden (á 60 Min.)
Projekttage/Woche nach Absprache
800.- /Tag bzw. 100.-/Stunde
Zzgl. Fahrkosten je nach Ort (Fahrkarte mit DB 2. Klasse)
Bei Seminare von 2 Tagen werden die Übernachtungs,- und Verpflegungskosten von dem Veranstalter übernommen.
Deutsch
- Antirassismus, Umgang mit Stereotypen
- Kulturelle Vielfalt
- Migration, Flucht
- Musik, Kunst, Theater, Bewegung
- Projekttag, -woche
- Workshop, Unterrichtsbesuch
- Außerschulische Jugendgruppen
- Berufsschüler*innnen
- Erwachsene
- Klasse 11 - 13
- Klasse 5 - 10
- Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen
- Studierende
- 19…, 21…