Die Regionale Bildungsstelle Nord (RBS Nord) in Göttingen ist zuständig für die Umsetzung des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Nordhessen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Träger ist das Institut für angewandte Kulturforschung (IFAK) e.V., das mit zahlreichen Kooperationspartnern in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und zu migrations- und bildungsbezogenen Themen arbeitet. Die RBS Nord vermittelt Referent*innen, die ihre Erfahrungen aus Ländern in Afrika, Asien oder Lateinamerika in Veranstaltungen des Globalen Lernens einbringen. Sie fördert die aktiven BtE-Referent*innen durch Beratung und Qualifizierung und unterstützt Veranstalter bei der Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Projekttagen und Ferienprogrammen zu Themen des Globalen Lernens. Außerdem bietet sie Fortbildungen zu Methoden und Inhalten des Globalen Lernens für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Akteur*innen in der Erwachsenenbildung an. In der Bibliothek für Umwelt und Entwicklung sind für alle Interssierte Medien, didaktische Materialien und Fachliteratur ausleihbar.
Mit Hilfe von Fotos sprechen Teilnehmende darüber, was ihnen auffällt, ob die dargestellten Personen arm oder reich sind.
Anhand von kurzen Videos, die ghanaische Kinder und Jugendliche zeigen, was sie in ihrer Freizeit machen und was sie glauben, wie deutsche Jugendliche leben, wird besprochen, ob diese Aussagen der ghanaischen Kinder überraschend waren.
Mit Hilfe eines Textes über peruanische Jugendliche, die mit deutschen Jugendlichen chatten, wird deutlich, welch unterschiedliche Vorstellungen es von Armut gibt.
Anschließend überlegen die Teilnehmenden welche Kinderrechte es gibt und welche besonders wichtig sind. Als Verbindung zum Recht auf Nahrung kann auf gesunde Nahrung eingegangen werden und etwas zum Abschluss miteinander gekocht werden.
Referentin: Anne Kress
Ziel ist es, kennenzulernen, welche Kinderrechte es gibt, wie diese von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern der Welt wahrgenommen werden, ob und warum sich Kinder arm oder auch nicht arm empfinden.
3-5 Zeitstunden
- Veranstaltungen bis 2 Zeitstunden: 30 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen zwischen 2 - 4 Zeitstunden: 40 € (für eine Gruppe)
- Veranstaltungen über 4 Zeitstunden: 50 € (für eine Gruppe)
- Projektwochen (5 Tage): 280 € (pauschal)
- 1/2 Projektwochen (3 Tage): 160 € (pauschal)
- Ferienangebote (5 Tage): 200 € (pauschal)
- Multiplikator*innen-Fortbildung: 100 €/Tag (pauschal)
- Ganztagschulangebote werden nach Veranstaltungstagen berechnet.
Deutsch
- Alltag in anderen Ländern
- Armut, Reichtum
- Kinderrechte, Menschenrechte
- Projekttag, -woche
- Workshop, Unterrichtsbesuch
- Außerschulische Jugendgruppen
- Erwachsene
- Klasse 3 - 4
- Klasse 5 - 10
- 26…
- 27…